Reparatur ist vom Standpunkt der Herstelllungskosten gesehen viel zu teuer.
Die Maschine stempelt geradezu die Geräte zusammen, besondere Metalle, hohe Nachfrage oder neue Techniken machen bei technischen Geräten wie Smartphones, Massenprodukten, oft einen Großteil des Preises aus.
Darum gibt es die Technik von gestern auch zu einem Bruchteils des Ursprungspreises .
Die Kosten der Arbeitszeit für manuelle Reparaturen sind hier bei uns und in vielen anderen Ländern dagegen unglaublich hoch.
Noch dazu sind die Herstellungskosten günstiger wenn man alles mit Kleber zusammenpappt, auch wenn dann wirklich nichts mehr repariert werden kann.
Als netten Nebeneffekt verkauft der Hersteller mehr Produkte, da auch ein kleiner Defekt an einer ansonsten günstig ersetzbaren Komponente des Gerätes bereits den Totalausfall bedeuten kann.
Da eine pervertierte Form des Konsums herrscht, die uns daran gewöhnt hat neue Sachen zu kaufen nur weil sie aktuell und neumodisch sind, alte Sachen aber als wertlos, ausgelaugt, minderwertig zu betrachten und wegzuwerfen, macht es dem konditionierten Konsumenten nichts aus, sein Geld für eine grenzenlose Ausbeutung unserer Lebensgrundlagen und Arbeitskräfte hinzugeben. Es ist ja gar nicht so teuer

Zu gut zum Wegwerfen:
Wenn nun aber ein Produkt jemanden wertvoll genug erscheint es doch zu reparieren oder reparieren zu lassen und man nicht wie bei Apple komplett geleimt wurde, gibt es immer noch genug Hindernisse es als Eigentümer und Besitzer selber reparieren (lassen) zu dürfen.
- Man darf z.B. oft keine Alternative (bessere, sicherere, gut funktionierende) Software auf ein Smartphone aufspielen weil das System dagegen gesperrt wurde
- Die Software des Druckers verhindert ein weiteres Benutzen des Gerätes nach einer vom Hersteller festgelegten Zeit oder mit alternativen Druckerpatronen.
- Diagnosen an PKW, warum der Wagen einen Fehler meldet, können oft nur mithilfe von spezieller Diagnose-Software ausgelesen werden.
Verschlüsselt um Reparaturen und Manipulationen zu verhindern:
In den USA geht es sogar darum, das Recht zu haben seine Gegenstände selber reparieren zu dürfen.
Das würde darin münden, dass ein Recht auf legale eigene Reparatur- und Diagnose-Software Nutzung gesetzlich verankert werden würde.
Also z.B. eine Freigabe der nur an Vertragswerkstätten lizensierten Diagnose-Software, ohne die eine Reparatur oft unmöglich ist
"Reparatur ist kein Verbrechen"
https://www.heise.de/tr/artikel/Meinung ... 94669.htmlTrat ein Fehler auf, musste er jedes Mal einen vom Hersteller autorisierten Reparaturtechniker einfliegen lassen, der Zugriff auf die proprietäre Diagnosesoftware hatte. Wollte er selbst reparieren, musste mein Freund seinen eigenen Traktor hacken, was gegen das Gesetz verstößt.
Da damit richtig Geld verdient wird, wie z.B. auch mit Subventionierten Kohlekraftwerken, ist die Lobby dementsprechend stark.
to be continued...