@ Mollgre:
Deine Firmware ist aktuell. Die fehlerhafte wurde laut Kingston im November und Dezember 2018 ausgeliefert. Im Gegensatz zu den Kunden wurde der Handel offenbar informiert.
Die Probleme mit deiner VM scheinen eine andere Ursache zu haben.
Gruß
Michael
Guide - Aussetzer bei Kingstons SSD A400 beheben
Re: Guide - Aussetzer bei Kingstons SSD A400 beheben
. Tails . Linux . USB . CD . Secure Desktop . IRC . Truecrypt . Tor .
Re: Guide - Aussetzer bei Kingstons SSD A400 beheben
Also, ich stehe da irgendwie auf der Leitung!
lt. guide darf die Platte NICHT die bootplatte sein. lt. www kingston com /germany/de/support/technical/ssdmanager aber auch nicht über USB-SATA-Konverter angeschlossen sein. Wie bitte dann - auf einem Laptop? da habe ich nur einen SATA-Slot - für die Bootplatte.
Außerdem läuft Tool das lt kingston ja nur auf Win10. Weiß jemand, welche die letzte Version ist, die noch auf Windows 7 lief?
vielen Dank
lt. guide darf die Platte NICHT die bootplatte sein. lt. www kingston com /germany/de/support/technical/ssdmanager aber auch nicht über USB-SATA-Konverter angeschlossen sein. Wie bitte dann - auf einem Laptop? da habe ich nur einen SATA-Slot - für die Bootplatte.
Außerdem läuft Tool das lt kingston ja nur auf Win10. Weiß jemand, welche die letzte Version ist, die noch auf Windows 7 lief?
vielen Dank
Re: Guide - Aussetzer bei Kingstons SSD A400 beheben
@ regn:
Kingstons SSD-Manager unterstützt nur noch Windows 10, 8.1 und 8. Für Windows 7 gibt es keine Version und ältere Versionen würden dir vermutlich keinen Zugriff auf die aktuelle Firmware ermöglichen. Nach wie vor ist es möglich, Windows 7 kostenlos auf Windows 10 zu aktualisieren. Mir ist bekannt, dass das nicht jeder will und bei bestimmten Hardware-Konfigurationen auch nicht kann. Dennoch ist mir der Hinweis wichtig, da man Windows 7 nur noch mit ausreichenden Sicherheitsvorkehrungen ins Netz lassen sollte. Zudem wird die Unterstützung für Windows 7 immer weiter heruntergefahren, so dass solche Probleme in Zukunft häufiger auftreten werden.
Beim Firmware-Upgrade nehmen sich eigentlich alle Hersteller (auch Crucial, Intel, Samsung, SanDisk, WD...) heraus, derart grundlegende Änderungen vorzunehmen, dass die gespeicherten Daten ganz oder teilweise verloren gehen. Für Notebooks ist das ein echtes Problem. Meist gelingt ein Update ohne Datenverlust, in diesem Fall aber nicht. Daher hat Kingston das Upgrade von Systemlaufwerken unterbunden, was an und für sich erfreulich ist. Andererseits ist ein Upgrade im Notebook nicht ohne weiteres möglich. Falls das Laptop ein optisches Laufwerk besitzt, könnte man dieses gegen einen Adapter mit einem zweiten SSD tauschen, das Systemlaufwerk spiegeln, die Boot-Reihenfolge ändern und dann die Kingston-SSD löschen. Ansonsten bleibt nur der Umweg über einen Desktop-PC oder ein Besuch bei einem PC-Händler mit gutem Service.
Wir sind mit dieser Lösung auch nicht glücklich, aber auf diese Weise funktioniert die Fehlerbereinigung. Und da dies für Kunden nicht offensichtlich ist, gibt es unsere Anleitung.
Gruß
Michael
Kingstons SSD-Manager unterstützt nur noch Windows 10, 8.1 und 8. Für Windows 7 gibt es keine Version und ältere Versionen würden dir vermutlich keinen Zugriff auf die aktuelle Firmware ermöglichen. Nach wie vor ist es möglich, Windows 7 kostenlos auf Windows 10 zu aktualisieren. Mir ist bekannt, dass das nicht jeder will und bei bestimmten Hardware-Konfigurationen auch nicht kann. Dennoch ist mir der Hinweis wichtig, da man Windows 7 nur noch mit ausreichenden Sicherheitsvorkehrungen ins Netz lassen sollte. Zudem wird die Unterstützung für Windows 7 immer weiter heruntergefahren, so dass solche Probleme in Zukunft häufiger auftreten werden.
Beim Firmware-Upgrade nehmen sich eigentlich alle Hersteller (auch Crucial, Intel, Samsung, SanDisk, WD...) heraus, derart grundlegende Änderungen vorzunehmen, dass die gespeicherten Daten ganz oder teilweise verloren gehen. Für Notebooks ist das ein echtes Problem. Meist gelingt ein Update ohne Datenverlust, in diesem Fall aber nicht. Daher hat Kingston das Upgrade von Systemlaufwerken unterbunden, was an und für sich erfreulich ist. Andererseits ist ein Upgrade im Notebook nicht ohne weiteres möglich. Falls das Laptop ein optisches Laufwerk besitzt, könnte man dieses gegen einen Adapter mit einem zweiten SSD tauschen, das Systemlaufwerk spiegeln, die Boot-Reihenfolge ändern und dann die Kingston-SSD löschen. Ansonsten bleibt nur der Umweg über einen Desktop-PC oder ein Besuch bei einem PC-Händler mit gutem Service.
Wir sind mit dieser Lösung auch nicht glücklich, aber auf diese Weise funktioniert die Fehlerbereinigung. Und da dies für Kunden nicht offensichtlich ist, gibt es unsere Anleitung.
Gruß
Michael
. Tails . Linux . USB . CD . Secure Desktop . IRC . Truecrypt . Tor .
Re: Guide - Aussetzer bei Kingstons SSD A400 beheben
Ich werde da nicht schlau, wie ich das mit einem Laptop machen soll - da gibts nur EINEN Sata-Anschluß! Über einen USB-SATA-Adapter erkennt das tool ja nichts.
Re: Guide - Aussetzer bei Kingstons SSD A400 beheben
Das bedeutet: In der Regel ist das DVD/BD-Laufwerk des Notebooks mit einer einzelnen Schraube fixiert. Wenn man diese löst, kann man es herausziehen und stattdessen einen Adapter für eine zweite SATA-SSD einsetzen. Hier ein solcher Adapter im Test.Falls das Laptop ein optisches Laufwerk besitzt, könnte man dieses gegen einen Adapter mit einem zweiten SSD tauschen, das Systemlaufwerk spiegeln, die Boot-Reihenfolge ändern und dann die Kingston-SSD löschen.
Soll heißen, das SSD muss ausgebaut und das Firmware-Upgrade an einem anderen PC vorgenommen werden.Ansonsten bleibt nur der Umweg über einen Desktop-PC oder ein Besuch bei einem PC-Händler mit gutem Service.
Gruß
Michael
. Tails . Linux . USB . CD . Secure Desktop . IRC . Truecrypt . Tor .
Re: Guide - Aussetzer bei Kingstons SSD A400 beheben
Danke für den Beitrag. Habe mich enschieden eine Samsung SSD zu kaufen und die Kingston in die Schublade zu packen. Über die Samsung-Software soll es mit einem USB-Adapter möglich sein, die Systemplatte zu spiegeln, bin gespannt und werde Berichten ob es klappt.... Im Notfall nehme ich die 1T-Festplatte raus und spiegel so.
Re: Guide - Aussetzer bei Kingstons SSD A400 beheben
Oder Du lädst dir Acronis True Image beim Hersteller der Festplatte herunter. Seagate und WD bieten diese Software kostenlos an, es muss nur eine Festplatte der jeweiligen Firma im PC bzw. Notebook stecken.
Gruß
Michael
Gruß
Michael
. Tails . Linux . USB . CD . Secure Desktop . IRC . Truecrypt . Tor .
Re: Guide - Aussetzer bei Kingstons SSD A400 beheben
Linux 
