15 Heatpipe-Kühler im Pentium 4 Extreme Edition Test
15 Heatpipe-Kühler im Pentium 4 Extreme Edition Test
Draußen liegt der Schnee einen halben Meter hoch und die von Au-Ja starten heute ihre Kühlertest für das Jahr 2006? Ja, genau das machen wir! 6 Modelle mit Heatpipes wurden ausgiebig getestet.
Nachdem wir letztes Jahr 12 Kühler für AMDs Sockel 939 testeten, kehren wir im Jahr 2006 auf eine Intel Plattform zurück. Der Grund hierfür ist einfach: Die beiden Prozessoren, die uns für den Sockel 939 zur Verfügung stehen, erzeugen zu wenig Abwärme, um High-End Kühler wirklich zu fordern. Das bedeutet nun nicht, daß sich die heutigen Testkandidaten nicht auch auf AMDs Sockel 754, 939 oder 940 installieren lassen - mit einer Ausnahme. Wir haben lediglich einen thermisch etwas anspruchsvolleren Untersatz gewählt, einen Intel Pentium 4 Extreme Edition mit 3,46 GHz und 1067 MHz FSB.
Die 6 Kandidaten sind:
* Noctua NH-U9
* Noctua NH-U12
* Scythe Samurai Z
* Scythe Ninja PLUS
* Sharkoon Red Shock
* Spire DiamondCool SP507B7-U
(weitere Kühler: siehe unten!)
Zum Artikel: 6 Heatpipe-Kühler im Pentium 4 Extreme Edition Test...
https://www.au-ja.de/review-cooler2006p4ee-1.phtml
Nachdem wir letztes Jahr 12 Kühler für AMDs Sockel 939 testeten, kehren wir im Jahr 2006 auf eine Intel Plattform zurück. Der Grund hierfür ist einfach: Die beiden Prozessoren, die uns für den Sockel 939 zur Verfügung stehen, erzeugen zu wenig Abwärme, um High-End Kühler wirklich zu fordern. Das bedeutet nun nicht, daß sich die heutigen Testkandidaten nicht auch auf AMDs Sockel 754, 939 oder 940 installieren lassen - mit einer Ausnahme. Wir haben lediglich einen thermisch etwas anspruchsvolleren Untersatz gewählt, einen Intel Pentium 4 Extreme Edition mit 3,46 GHz und 1067 MHz FSB.
Die 6 Kandidaten sind:
* Noctua NH-U9
* Noctua NH-U12
* Scythe Samurai Z
* Scythe Ninja PLUS
* Sharkoon Red Shock
* Spire DiamondCool SP507B7-U
(weitere Kühler: siehe unten!)
Zum Artikel: 6 Heatpipe-Kühler im Pentium 4 Extreme Edition Test...
https://www.au-ja.de/review-cooler2006p4ee-1.phtml
-
- DAU
- Beiträge: 3
- Registriert: 06 Mär 2006, 14:43
- Wohnort: Greifswald
Und wo ist der Thermalright HR-01 !
Der hat seine Berechtigung als passiver Towerkühler
mit der Möglichkeit ihn aktiv zu kühlen
und durch die einfache Befestigung ohne Mainboardausbau!!!
Der hat seine Berechtigung als passiver Towerkühler
mit der Möglichkeit ihn aktiv zu kühlen
und durch die einfache Befestigung ohne Mainboardausbau!!!
AMD Opteron 144 / Asus A8V /
2x Crucial Ballistix 512 MB / Sapphire Radeon X800 GT 256MB
http://www.nethands.de/pys/show.php4...ko%20Miramisay
2x Crucial Ballistix 512 MB / Sapphire Radeon X800 GT 256MB
http://www.nethands.de/pys/show.php4...ko%20Miramisay
Aerocool Dominator und Silverstone Nitrogon NT06 im Test
Zwei weitere CPU-Kühler treten heute an, um ihre Leistung im Vergleich zu sieben Mitbewerbern anhand eines Intel Pentium 4 Extreme Edition mit 3,46 GHz und FSB 1066 messen zu lassen. Der Silverstone Nitrogon NT06 verwendet einen 120 mm Lüfter mit 32 mm Bauhöhe, der Aerocool Dominator setzt sogar auf einen 140 mm Lüfter.
Wir werden neben der Kühlleistung natürlich auch den Schallpegel messen und die Montage bewerten. Aerocools Dominator und Silverstones Nitrogon NT06 müssen sich an folgenden Mitbewerbern messen lassen:
* Scythe Samurai Z
* Scythe Ninja PLUS
* Spire DiamondCool SP507B7-U
* Noctua NH-U9
* Noctua NH-U12
* Sharkoon Red Shock
* Scythe Mine Cooler
Zum Test: Aerocool Dominator und Silverstone Nitrogon NT06
https://www.au-ja.de/review-cooler2006p4ee-1.phtml
Wir werden neben der Kühlleistung natürlich auch den Schallpegel messen und die Montage bewerten. Aerocools Dominator und Silverstones Nitrogon NT06 müssen sich an folgenden Mitbewerbern messen lassen:
* Scythe Samurai Z
* Scythe Ninja PLUS
* Spire DiamondCool SP507B7-U
* Noctua NH-U9
* Noctua NH-U12
* Sharkoon Red Shock
* Scythe Mine Cooler
Zum Test: Aerocool Dominator und Silverstone Nitrogon NT06
https://www.au-ja.de/review-cooler2006p4ee-1.phtml
Scythe Infinity im Vergleich zu 9 weiteren CPU-Kühlern
Heute lassen wir den zehnten Heatpipe-Kühler auf unseren Intel Pentium 4 Extreme Edition los: Der Scythe Infinity kombiniert fünf Heatpipes mit einem leisen 120 mm Lüfter und einer großzügigen Oberfläche aus 29 Aluminiumblechen.
Besonders spannend gestaltet sich der Vergleich zu Scythes Ninja PLUS, welcher zwar einen baugleichen Lüfter verwendet, aber sechs statt fünf Heatpipe-Paaren einsetzt und sechs Aluminium-Fins weniger aufweist. Zudem ist der Einsatz des werkzeuglosen VTMS (Versatile Tool-Free Multiplatform System) Befestigungssystems beim Ninja PLUS nicht möglich, während der Scythe Infinity diese Montage bietet und sich auch für den Einsatz auf Mainboards mit AMDs neuem Sockel AM2 eignet.
Wir vergleichen die Leistung und Lautstärke des Scythe Infinity mit folgenden Kühlern:
* Aerocool Dominator
* Noctua NH-U9
* Noctua NH-U12
* Scythe Mine Cooler
* Scythe Ninja PLUS
* Scythe Samurai Z
* Sharkoon Red Shock
* Silverstone Nitrogon NT06
* Spire DiamondCool SP507B7-U
Zum Test: Der Scythe Infinity im Vergleich zu 9 weiteren CPU-Kühlern...
https://www.au-ja.de/review-cooler2006p4ee-1.phtml
Besonders spannend gestaltet sich der Vergleich zu Scythes Ninja PLUS, welcher zwar einen baugleichen Lüfter verwendet, aber sechs statt fünf Heatpipe-Paaren einsetzt und sechs Aluminium-Fins weniger aufweist. Zudem ist der Einsatz des werkzeuglosen VTMS (Versatile Tool-Free Multiplatform System) Befestigungssystems beim Ninja PLUS nicht möglich, während der Scythe Infinity diese Montage bietet und sich auch für den Einsatz auf Mainboards mit AMDs neuem Sockel AM2 eignet.
Wir vergleichen die Leistung und Lautstärke des Scythe Infinity mit folgenden Kühlern:
* Aerocool Dominator
* Noctua NH-U9
* Noctua NH-U12
* Scythe Mine Cooler
* Scythe Ninja PLUS
* Scythe Samurai Z
* Sharkoon Red Shock
* Silverstone Nitrogon NT06
* Spire DiamondCool SP507B7-U
Zum Test: Der Scythe Infinity im Vergleich zu 9 weiteren CPU-Kühlern...
https://www.au-ja.de/review-cooler2006p4ee-1.phtml
Aerocool X-Fire im Test
Mit dem X-Fire bietet Aerocool eine interessante Alternative zum Scythe Samurai Z. Auch der X-Fire ist ein leichter Downblower mit zwei Heatpipes, der sich sehr einfach montieren läßt. Im Gegensatz zum Samurai Z verfügt der X-Fire jedoch über einen 120 mm Lüfter.

Mit einem attraktiven Preis und vier weißen LEDs will Aerocool den Kühler allen Besitzern von Mainboards mit den Sockeln LGA775, 754, 939 und 940 schmackhaft machen. Intels alter Sockel 478 wird hingegen nicht unterstützt. Wir sind gespannt, wie sich der 495 Gramm - inklusive Lüfter und Montageklammer - leichte X-Fire auf unserem Pentium 4 Extreme Edition schlagen wird. Zum Vergleich dienen folgende Kühler:
* Aerocool Dominator
* Noctua NH-U9
* Noctua NH-U12
* Scythe Infinity
* Scythe Mine Cooler
* Scythe Ninja PLUS
* Scythe Samurai Z
* Sharkoon Red Shock
* Silverstone Nitrogon NT06
* Spire DiamondCool SP507B7-U
Zum Test des Aerocool X-Fire:
https://www.au-ja.de/review-cooler2006p4ee-1.phtml

Mit einem attraktiven Preis und vier weißen LEDs will Aerocool den Kühler allen Besitzern von Mainboards mit den Sockeln LGA775, 754, 939 und 940 schmackhaft machen. Intels alter Sockel 478 wird hingegen nicht unterstützt. Wir sind gespannt, wie sich der 495 Gramm - inklusive Lüfter und Montageklammer - leichte X-Fire auf unserem Pentium 4 Extreme Edition schlagen wird. Zum Vergleich dienen folgende Kühler:
* Aerocool Dominator
* Noctua NH-U9
* Noctua NH-U12
* Scythe Infinity
* Scythe Mine Cooler
* Scythe Ninja PLUS
* Scythe Samurai Z
* Sharkoon Red Shock
* Silverstone Nitrogon NT06
* Spire DiamondCool SP507B7-U
Zum Test des Aerocool X-Fire:
https://www.au-ja.de/review-cooler2006p4ee-1.phtml
Zaward Sylphee im Test
Mit dem Zaward Sylphee tritt bereits der zwölfte Kandidat in unserer aktuellen Testreihe von CPU-Kühlern mit Heatpipe-Technologie an. Zaward hat das Design des Polargate Heatpipe von Verax gekauft und bringt diesen außergewöhnlichen Kühler nun auf den europäischen Markt.

Der Sylphee verwendet zwei Radiallüfter, welche die kalte Zuluft ohne Umwege in Richtung des Prozessors befördern. Die Drehzahl der Lüfter regelt Zaward mit Hilfe zweier Thermosensoren, um einen möglichst leisen Betrieb zu erreichen. Wir haben den zwölften CPU-Kühler im Rahmen dieses Vergleiches zum Anlass genommen, das Layout und die Übersicht des Artikels zu verbessern. Folgende Modelle sind ebenfalls im Testfeld vertreten:
* Aerocool Dominator
* Aerocool X-Fire
* Noctua NH-U9
* Noctua NH-U12
* Scythe Mine Cooler
* Scythe Ninja PLUS
* Scythe Infinity
* Scythe Samurai Z
* Sharkoon Red Shock
* Silverstone Nitrogon NT06
* Spire DiamondCool SP507B7-U
Zum Test des Zaward Sylphee im Vergleich mit 11 Heatpipe-Kühlern:
https://www.au-ja.de/review-cooler2006p4ee-1.phtml

Der Sylphee verwendet zwei Radiallüfter, welche die kalte Zuluft ohne Umwege in Richtung des Prozessors befördern. Die Drehzahl der Lüfter regelt Zaward mit Hilfe zweier Thermosensoren, um einen möglichst leisen Betrieb zu erreichen. Wir haben den zwölften CPU-Kühler im Rahmen dieses Vergleiches zum Anlass genommen, das Layout und die Übersicht des Artikels zu verbessern. Folgende Modelle sind ebenfalls im Testfeld vertreten:
* Aerocool Dominator
* Aerocool X-Fire
* Noctua NH-U9
* Noctua NH-U12
* Scythe Mine Cooler
* Scythe Ninja PLUS
* Scythe Infinity
* Scythe Samurai Z
* Sharkoon Red Shock
* Silverstone Nitrogon NT06
* Spire DiamondCool SP507B7-U
Zum Test des Zaward Sylphee im Vergleich mit 11 Heatpipe-Kühlern:
https://www.au-ja.de/review-cooler2006p4ee-1.phtml
Scythe Andy Samurai Master im Test
In den vergangenen Tagen hatten wir bereits den Heatpipe-Kühler Zaward Sylphee getestet, heute folgt nun das Modell Andy Samurai Master des japanischen Herstellers Scythe. Dieser Kühler kombiniert sechs Heatpipes und eine Oberfläche von mehr als 7500 cm2 mit einem Top-Flow Design.

Ein Top-Flow Kühler bzw. Downblower richtet den Luftstrom gegen das Mainboard und kühlt daher nicht nur die CPU, sondern auch die Spannungswandler, den Chipsatz und den Arbeitsspeicher. Der Einsatz eines solchen Kühlers kann sich sowohl für die Freunde leiser Computer, als auch für Übertakter lohnen. Wie gut sich das Design des Scythe Andy Samurai Master bewährt, zeigt sich im Vergleich zu den folgenden Modellen:
* Aerocool Dominator
* Aerocool X-Fire
* Noctua NH-U9
* Noctua NH-U12
* Scythe Mine Cooler
* Scythe Ninja PLUS
* Scythe Infinity
* Scythe Samurai Z
* Sharkoon Red Shock
* Silverstone Nitrogon NT06
* Spire DiamondCool SP507B7-U
* Zaward Sylphee
Zum Test des Scythe Andy Samurai Master im Vergleich mit 13 weiteren Heatpipe-Kühlern:
https://www.au-ja.de/review-cooler2006p4ee-1.phtml

Ein Top-Flow Kühler bzw. Downblower richtet den Luftstrom gegen das Mainboard und kühlt daher nicht nur die CPU, sondern auch die Spannungswandler, den Chipsatz und den Arbeitsspeicher. Der Einsatz eines solchen Kühlers kann sich sowohl für die Freunde leiser Computer, als auch für Übertakter lohnen. Wie gut sich das Design des Scythe Andy Samurai Master bewährt, zeigt sich im Vergleich zu den folgenden Modellen:
* Aerocool Dominator
* Aerocool X-Fire
* Noctua NH-U9
* Noctua NH-U12
* Scythe Mine Cooler
* Scythe Ninja PLUS
* Scythe Infinity
* Scythe Samurai Z
* Sharkoon Red Shock
* Silverstone Nitrogon NT06
* Spire DiamondCool SP507B7-U
* Zaward Sylphee
Zum Test des Scythe Andy Samurai Master im Vergleich mit 13 weiteren Heatpipe-Kühlern:
https://www.au-ja.de/review-cooler2006p4ee-1.phtml