Informationen bezüglich Datenschutz und Cookie-Nutzung
www.Au-Ja.de verwendet Cookies für die Style-Konfiguration (optional) und forum.Au-Ja.de benötigt Cookies für die Benutzerverwaltung. Drittanbieter, die Werbung auf unseren Webseiten platzieren, setzen gegebenenfalls eigene Cookies. Aus technischen und rechtlichen Gründen werden die IP-Adressen beim Erstellen und Beantworten von Beiträgen auf forum.Au-Ja.de erfasst und gespeichert. Detaillierte Informationen finden sich auf unserer Informationsseite Datenschutz und Cookies.
Tipp: Falls sich dieser Hinweis nicht schließt: Bei Firefox und Opera die Taste F5 drücken, bei Chrome, Edge und Internet Explorer die Tasten Strg und F5 drücken.
Maximale Leistung trifft auf kompakte Abmessungen: Wer die höchstmögliche CPU- und Grafikleistung sucht, greift zu Intels Sandy Bridge-E mit sechs Rechenkernen, zwölf Threads und 40 PCIe-3.0-Lanes. Und passende Mainboards gibt es auch im handlichen Micro-ATX-Format, beispielsweise in Form des "ASUS Rampage IV Gene" aus der Baureihe "Republic of Gamers".
Das ASUS Rampage IV Gene bietet Platz für drei Grafikkarten, eine umfassende Ausstattung und umfangreiche Übertaktungsmöglichkeiten. Wer sich für kompakte Abmessungen entscheidet, muss folglich keine Kompromisse eingehen. Oder zumindest nur wenige. Welche das sind und ob uns das ASUS Rampage IV Gene überzeugen konnte, erfahrt ihr in unserem umfangreichen Test.
Und wie IMMER wird unsinniger Weise der einzige vernüftige Steckplatz (PCIe 2.0 4x)
direkt unter dem ersten PCIe 16x geparkt,
so dass wenn eine Dualslot-Grafikkarte verwende wird dieser NICHT nutzbar ist.
Warum lassen die Hersteller diesen Blödfug nicht sein und lassen diesen Anschluss gleich weg?!
Nachtrag:
Für die Crucial M4 gibt es schon das Firmware 000F!
Zum PCIe-x16-Slot: Du kannst auch den Mittleren nutzen, dann ist der x4 komplett frei. Der Mittlere bietet auch die bestmögliche Anbindung mit 16 PCIe-3.0-Lanes
Zur Crucial M4: Damit die Ergebnisse vergleichbar bleiben, kann ich die Firmware leider nicht mehr ändern.
Mit dem BIOS-Update auf 2002 stellt ASUS die volle Kompatibilität zu Windows 8 sicher. Hierzu wird das BIOS-Format von ROM auf CAP umgestellt. Wer noch das BIOS 1404 oder älter verwendet, muss zunächst das BIOS konvertieren. Ich habe das wie folgt gemacht:
Echt, man kann für eine Einzel-Grafikkarte auch den mittleren Steckplatz nehmen?
Ich hab das mal bei einem MSI Z68A probiert - ällebätsch, geht nicht!
Ebenso wenig konnte ich einen der freien 16x für Kartentypen 1x oder 4x benutzen,
Karten wurde nicht erkannt.
Diese inkompatibilität hat mich schon büschelweise graue Haare beschert!
Schon selten bescheuert das man unbedingt 3-6 PCI 16x Plätze braucht ....
Der X79 hat 40 PCIe-Lanes, also kannst du drei PEG-Slots mit 16, 16, 8 beschicken und musst keine weitere Aufteilung vornehmen. Solche Steckplätze, die immer die selbe Anzahl von Lanes haben, kann man grundsätzlich frei mit Grafikkarten bestücken.
Teilt der Chipsatz die Lanes auf mehrere Steckplätze auf, wie der Z68 und der Z77, hängt es vom BIOS ab. Einige Hersteller erlauben die Nutzung des zweiten Steckplatzes durch Grafikkarten mit 8 Lanes, andere unterbinden diese. Die Limitierung resultiert daher, dass 16 Lanes zum ersten Slot führen, von dort aber nur 8 weitergeleitet werden.
Fake-x16-Slots, die mit x4 oder x1 am Chipsatz hängen, kann man eigentlich immer für PCIe-x1- oder x4-Karten verwenden.
Die Nutzung der echten PEG-Slots für PCIe-x1- und x4-Karten ist ebenfalls möglich, allerdings nur bei exklusiven Lanes. Zuweilen muss man die x16-Slots im BIOS für Nicht-Grafikkarten freigeben.