- Schritt 4: Einem Pool anschließen - Batch-Datei überarbeitet.
UPDATES vom 07.08.2018:
- Schritt 3: Einen Miner besorgen - Kurze Erklärung zu cpp-ethereum und Genoils Fork eingefügt.
Schritt 3: Einen Miner besorgen - Grafische Änderungen in ethminer 0.14.0 und neuer erwähnt.
Schritt 3: Einen Miner besorgen - Ergänzende Hinweise zu den Benchmark-Werten.
Schritt 4: Einem Pool anschließen - Geänderte Syntax ab ethminer 0.14.0 dokumentiert.
UPDATES vom 02.01.2018:
- Schritt 1: Ein Konto anlegen - Die Versionsnummer von Geth wurde auf 1.7.3 aktualisiert.
Schritt 3: Einen Miner besorgen - Die Download-URL des ethminer 0.12.0 wurde aktualisiert.
Schritt 3: Einen Miner besorgen - Ein Hinweis auf ethminer 0.13.0 RC 1 wurde ergänzt.
Ether ist der neue Trend bei den Kryptowährungen, denn Ether lässt sich nur mit dem Prozessor (sehr langsam) oder der Grafikkarte (deutlich schneller) berechnen. Spezielle ASICs, wie sie bei der Suche nach Bitcoins zum Einsatz kommen, gibt es bei Ether nicht. Steigende Kurse hatten im Juni einen wahren Ether-Rausch ausgelöst und dafür gesorgt, dass es zu Engpässen bei leistungsstarken Gaming-Grafikkarten kam. Doch der Einstieg ins Kryptobergwerk hat so seine Tücken.

Wenn man weiß, wie es funktioniert, kann man in wenigen Minuten mit dem Schürfen beginnen. Die hierfür benötigten Informationen zusammenzusuchen und typische Fehler zu vermeiden, kann indes etliche Stunden verschlingen. Das gilt insbesondere für weniger versierte Nutzer, für die schon die Eingabeaufforderung ein böhmisches Dorf ist. Primär richtet sich diese Anleitung daher an Anfänger, doch auch erfahrenen Usern kann sie im Rahmen einer Fehlersuche helfen. Und ja: Gleich zu Anfang beschäftigen wir uns mit der Frage, ob sich der ganze Aufwand überhaupt lohnt!
Quelle:
https://www.au-ja.de/guide-schnelleinst ... ng-1.phtml