ASUS M3N-HT Deluxe (NVIDIA nForce 780a SLI) im Test
ASUS M3N-HT Deluxe (NVIDIA nForce 780a SLI) im Test
UPDATE: Der Testbericht ist jetzt online!
https://www.au-ja.de/review-asus-m3nhtdeluxe-1.phtml
--
Da wir in letzter Zeit recht wenig über AMD gebracht haben, werden wir hier einige Informationen zum Test des ASUS M3N-HT DELUXE posten. Dieser ist zwar noch nicht abgeschlossen, aber kann ja ganz interessant werden:
Mit dem BIOS 0401 kam das ASUS M3N-HT DELUXE bei uns an, okay für K8, aber zickig mit K10 CPUs. Ab dem BIOS 0603 geht's, das BIOS 0702 unterstützt nun auch offiziell die B3-Steppings des K10. Beim BIOS Update versagt der Neustart des PC, der Bildschirm bleibt schwarz, die Lüfter bleiben stehen. Sollte man sich während des Updates gerade einen Kaffe holen, wird das Ganze mächtig heiß. Und ich meine MÄCHTIG HEISS!
Cool'n'Quiet ist per Default abgeschaltet. Soviel zum Thema "Green-IT". Im BIOS frisst das System knapp 180 Watt, auch nicht gerade wenig. Zumal dieser Wert ohne Grafikkarte ermittelt wurde. Das System verwendet eine 250GB SATA Festplatte von Maxtor, ein DVD-ROM, eine Floppy und 2x 1 GByte DDR2-1066.
Da Corsair's Dominator Module sehr hoch sind, können wir sie nicht in den Slot A1 einsetzen. Also versuchen wir es mit Vitesta DDR2-1066 Modulen von A-DATA in den Slots A1 und B1. Die beherrschen NVIDIAs EPP, werden aber dennoch nur als DDR2-800 gemeldet. Dabei ist es egal, ob wir das Profil "Optimal" oder "Highest Freq in 2T" wählen". Übringens meldet das Board immer Single-Channel, egal wie die Slots bestückt wurden.
to be continued...
https://www.au-ja.de/review-asus-m3nhtdeluxe-1.phtml
--
Da wir in letzter Zeit recht wenig über AMD gebracht haben, werden wir hier einige Informationen zum Test des ASUS M3N-HT DELUXE posten. Dieser ist zwar noch nicht abgeschlossen, aber kann ja ganz interessant werden:
Mit dem BIOS 0401 kam das ASUS M3N-HT DELUXE bei uns an, okay für K8, aber zickig mit K10 CPUs. Ab dem BIOS 0603 geht's, das BIOS 0702 unterstützt nun auch offiziell die B3-Steppings des K10. Beim BIOS Update versagt der Neustart des PC, der Bildschirm bleibt schwarz, die Lüfter bleiben stehen. Sollte man sich während des Updates gerade einen Kaffe holen, wird das Ganze mächtig heiß. Und ich meine MÄCHTIG HEISS!
Cool'n'Quiet ist per Default abgeschaltet. Soviel zum Thema "Green-IT". Im BIOS frisst das System knapp 180 Watt, auch nicht gerade wenig. Zumal dieser Wert ohne Grafikkarte ermittelt wurde. Das System verwendet eine 250GB SATA Festplatte von Maxtor, ein DVD-ROM, eine Floppy und 2x 1 GByte DDR2-1066.
Da Corsair's Dominator Module sehr hoch sind, können wir sie nicht in den Slot A1 einsetzen. Also versuchen wir es mit Vitesta DDR2-1066 Modulen von A-DATA in den Slots A1 und B1. Die beherrschen NVIDIAs EPP, werden aber dennoch nur als DDR2-800 gemeldet. Dabei ist es egal, ob wir das Profil "Optimal" oder "Highest Freq in 2T" wählen". Übringens meldet das Board immer Single-Channel, egal wie die Slots bestückt wurden.
to be continued...
Re: In Arbeit: ASUS M3N-HT DELUXE
So, weiter geht es mit der Single-Channel Forschung. Dass AMD beim Phenom Dual-Single-Channel verwendet ist schon klar, doch mit "Unganged" ist der normale Single-Channel Betrieb gemeint. Egal ob nun A1+B1, A1+A2 oder auch A2+B2 bestückt wird. Auch im BIOS gibt es keinen Schlater, um die "Gang" in Gang zu kriegen.
Die A-DATA Vitesta DDR2-1066 Module verfügen über zwei EPP-Profile:
DDR2-800 4-4-4-12 @ 2,0V
DDR2-1066 5-6-6-15 @ 2,3V
Im SPD ist zudem Folgendes hinterlegt:
DDR2-800 5-5-5-18 @ 1,8V
Aktivieren wir die EPP-Profile (SLI Memory), so wird dies eingestellt:
DDR2-800 5-5-5-15
Oder um es anders zu formulieren: Beim Speicher stimmt's noch nicht. Zumindest läuft mit dieser Einstellung Memtest+ durch, was bis dato nicht der Fall war...
Gut, dann eben manuell DDR2-1066 5-6-6-15 @ 2,3V erzwingen. Zumindest das funktioniert wie gewünscht.
UPDATE:
Ein neues BIOS soll die Probleme mit den EPP-Profilen beseitigen. Wähle ich nun ein Profil aus, bleibt der Bildschirm schwarz. Das gilt leider auch bei manueller Auswahl von DDR2-1066 5-6-6-15 @ 2,3V. Ärgerlich. Mit DDR2-800 startet das Board, der Speicher läuft aber immer noch unganged.
UPDATE 2:
Das BIOS 0802 war, wie sagt man so schön, ein Griff ins Klo: A-DATAs Vitesta 1066(5) laufen weder manuell noch via EPP auf DDR2-1066, gleiches gilt für Mushkins XP2-8500. Die Corsair Dominator CM2X1024-8500C5D passen aufgrund ihrer Bauhöhe und der Platzierung des CPU-Kühlers nur in die Slots A2 und B2, werden diese bestückt - egal mit welchem Speicher - bootet das System gar nicht. Auch ein einzelner Riegel in A2 wird nicht erkannt. Also zurück zum BIOS 0702, bei dem die Slots A2 und B2 funktionierten und zumindest manuell DDR2-1066 möglich war...
UPDATE 3:
Mit "Memory DCT Mode" kann man im BIOS unter "Advanced -> CPU Configuration -> DRAM Configuration" auf ganged umschalten.
to be continued...
Die A-DATA Vitesta DDR2-1066 Module verfügen über zwei EPP-Profile:
DDR2-800 4-4-4-12 @ 2,0V
DDR2-1066 5-6-6-15 @ 2,3V
Im SPD ist zudem Folgendes hinterlegt:
DDR2-800 5-5-5-18 @ 1,8V
Aktivieren wir die EPP-Profile (SLI Memory), so wird dies eingestellt:
DDR2-800 5-5-5-15
Oder um es anders zu formulieren: Beim Speicher stimmt's noch nicht. Zumindest läuft mit dieser Einstellung Memtest+ durch, was bis dato nicht der Fall war...
Gut, dann eben manuell DDR2-1066 5-6-6-15 @ 2,3V erzwingen. Zumindest das funktioniert wie gewünscht.
UPDATE:
Ein neues BIOS soll die Probleme mit den EPP-Profilen beseitigen. Wähle ich nun ein Profil aus, bleibt der Bildschirm schwarz. Das gilt leider auch bei manueller Auswahl von DDR2-1066 5-6-6-15 @ 2,3V. Ärgerlich. Mit DDR2-800 startet das Board, der Speicher läuft aber immer noch unganged.
UPDATE 2:
Das BIOS 0802 war, wie sagt man so schön, ein Griff ins Klo: A-DATAs Vitesta 1066(5) laufen weder manuell noch via EPP auf DDR2-1066, gleiches gilt für Mushkins XP2-8500. Die Corsair Dominator CM2X1024-8500C5D passen aufgrund ihrer Bauhöhe und der Platzierung des CPU-Kühlers nur in die Slots A2 und B2, werden diese bestückt - egal mit welchem Speicher - bootet das System gar nicht. Auch ein einzelner Riegel in A2 wird nicht erkannt. Also zurück zum BIOS 0702, bei dem die Slots A2 und B2 funktionierten und zumindest manuell DDR2-1066 möglich war...
UPDATE 3:
Mit "Memory DCT Mode" kann man im BIOS unter "Advanced -> CPU Configuration -> DRAM Configuration" auf ganged umschalten.
to be continued...
Re: In Arbeit: ASUS M3N-HT DELUXE
UPDATE: Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Für die Stromverbrauchsmessungen der Intel CPUs wurde natürlich eine PCI Grafikkarte (S3 Trio) verwendet. Hier also die berichtigten Daten:
Stromverbrauch:
Last auf 4 Kernen, CPU 2,4 GHz @ 1,312V: 219 Watt (1,424V / 267 W) {1,312V / 226W}
Die Last wurde mit Prime95 (In-place large FFTs) erzeugt. Der Verbrauchsunterschied zwischen IDLE und Last lässt erahnen, dass AMD mit einer TDP von 125 Watt keinesfalls untertrieben hat. Speicher, Wandler und Chipsatz verursachen unter Last ebenfalls einen Mehrverbrauch.
Beim offiziellen BIOS 0702 von ASUS liegen deutlich höhere Spannungen an. Hieraus resultiert auch ein deutlich höherer Stromverbrauch - auch wenn gar nicht übertaktet wird. Beim Übertakten selbst steigt dann nur der Takt, während die Spannung gleich hoch bleibt. Somit hält sich der Mehrverbrauch in Grenzen. Mit der S3 Trio PCI Grafikkarte messen wir unter Last bei 3,06 GHz 284 Watt.
Nachtrag: In älteren BIOS-Versionen liegt statt 1,8 GHz nur ein Takt von 1,0 GHz am HT an.
--
Zum Vergleich:
Last auf 4 Kernen: 215 Watt
--
Last auf 4 Kernen: 190 Watt
--
Der Vergleich Intel QX6850 vs. AMD Phenom X4 9750:
IDLE: -7 Watt
Last: +4 Watt
Der Vergleich Intel QX9650 vs. AMD Phenom X4 9750:
IDLE: +5 Watt
Last: +29 Watt
--
to be continued...
Stromverbrauch:
- - Phenom X4 9750 2,4 GHz 125W
- ASUS M3N-HT DELUXE nForce 780a SLI
- 160GB Festplatte von Samsung (unsere Maxtor MaxLine III 250GB wird nicht erkannt)
- DVD-ROM
- Floppy
- 2x 1 GByte DDR2-1066
- onboard Grafik (S3 Trio PCI Grafikkarte + BIOS 0702) {S3 Trio PCI Grafikkarte + BIOS 0701}
Last auf 4 Kernen, CPU 2,4 GHz @ 1,312V: 219 Watt (1,424V / 267 W) {1,312V / 226W}
Die Last wurde mit Prime95 (In-place large FFTs) erzeugt. Der Verbrauchsunterschied zwischen IDLE und Last lässt erahnen, dass AMD mit einer TDP von 125 Watt keinesfalls untertrieben hat. Speicher, Wandler und Chipsatz verursachen unter Last ebenfalls einen Mehrverbrauch.
Beim offiziellen BIOS 0702 von ASUS liegen deutlich höhere Spannungen an. Hieraus resultiert auch ein deutlich höherer Stromverbrauch - auch wenn gar nicht übertaktet wird. Beim Übertakten selbst steigt dann nur der Takt, während die Spannung gleich hoch bleibt. Somit hält sich der Mehrverbrauch in Grenzen. Mit der S3 Trio PCI Grafikkarte messen wir unter Last bei 3,06 GHz 284 Watt.
Nachtrag: In älteren BIOS-Versionen liegt statt 1,8 GHz nur ein Takt von 1,0 GHz am HT an.
--
Zum Vergleich:
- - Intel QX6850 3,0 GHz 130W
- ASUS P5E3 Premium Intel X48
- 250GB SATA Festplatte von Maxtor
- DVD-ROM
- Floppy
- 2x 1 GByte DDR3-1333
- S3 Trio PCI Grafikkarte
Last auf 4 Kernen: 215 Watt
--
- - Intel QX9650 3,0 GHz 130W
- ASUS P5K Premium Intel P35
- 250GB SATA Festplatte von Maxtor
- DVD-ROM
- Floppy
- 2x 1 GByte DDR2-1066
- S3 Trio PCI Grafikkarte
Last auf 4 Kernen: 190 Watt
--
Der Vergleich Intel QX6850 vs. AMD Phenom X4 9750:
IDLE: -7 Watt
Last: +4 Watt
Der Vergleich Intel QX9650 vs. AMD Phenom X4 9750:
IDLE: +5 Watt
Last: +29 Watt
--
to be continued...
- The Grinch
- Administrator
- Beiträge: 8922
- Registriert: 17 Feb 2004, 07:12
Re: In Arbeit: ASUS M3N-HT DELUXE
Gibt doch bitte auch noch an:
Preis pro Watt in der Differenz zwischen den verschiedenen Prozessoren ...

Preis pro Watt in der Differenz zwischen den verschiedenen Prozessoren ...

Re: In Arbeit: ASUS M3N-HT DELUXE
Du meinst, weil die nicht in der selben Liga spielen 
Reicht da nicht der Taktunterschied von 600 MHz und das Wissen, dass AMD pro MHz weniger Leistung herauskitzelt?

Reicht da nicht der Taktunterschied von 600 MHz und das Wissen, dass AMD pro MHz weniger Leistung herauskitzelt?
- The Grinch
- Administrator
- Beiträge: 8922
- Registriert: 17 Feb 2004, 07:12
Re: In Arbeit: ASUS M3N-HT DELUXE
Was sind denn schon die paar "unbedeutende" MHz
AMD hat doch def. die bessere Marketing-Abteilung.

AMD hat doch def. die bessere Marketing-Abteilung.
Re: In Arbeit: ASUS M3N-HT DELUXE
SpeedFan starten = Absturz des Systems... Naja...
Re: In Arbeit: ASUS M3N-HT DELUXE
Hier ein paar Benchmarks des Phenom X4 9750 mit DDR2-1066CL5 unganged. In Klammern geben wir die Werte des Intel Core 2 Quad Q6600 an:
SiSoft Sandra 2007.1098: CPU
SiSoft Sandra 2007.1098: Speicher
PC Wizard 2007.1.73:
ScienceMark 2.0 32-Bit Build 21032005:
CPU RightMark Lite 2005 v1.3:
Prime95 v24.14:
Futuremark 3DMark06 v102:
Spiele:
Bei Spielen ist das Bild gemischt, bei F.E.A.R. liegen beide CPUs Kopf an Kopf, UT2004 geht klar an Intel, Riddick geht an AMD.
Povwin 3.7 beta 23 Benchmark:
TMPGEnc 2.512.52.161:
Windows Media Encoder 9:
7-Zip 4.42:
SiSoft Sandra 2007.1098: CPU
- Dhrystone ALU in MIPS: 36383 (44046)
Whetstone iSSE3 in MFLOPS: 30627 (29611)
Integer X8 iSSE4 in it/s: 122692 (264465)
FloatingPoint X4 iSSE2 in it/s: 117796 (142502)
SiSoft Sandra 2007.1098: Speicher
- Int Buff'd iSSE2 in MB/s: 5505 (5548)
Float Buff'd iSSE2 in MB/s: 5516 (5560)
- Int Buff'd iSSE2 in MB/s: 5511
Float Buff'd iSSE2 in MB/s: 5543
PC Wizard 2007.1.73:
- Mandelbrot (SSE3) in s: 5.078 (4.562)
Multithreaded 4 Threads in s: 5.06 (4.56)
Multithreaded 2 Threads in s: 10.16 (9.13)
Multithreaded 1 Thread in s: 20.36 (18.28)
mp3-Encoding, Normale Qualität in s: 11.16 (11.64)
ScienceMark 2.0 32-Bit Build 21032005:
- Molecular Dynamics in s: 62.75 (64.18)
Memory in MB/s: 6995 (5193)
L2 Cache in MB/s: 14131 (20099)
L1 Cache in MB/s: 44470 (66048)
- Memory in MB/s: 6959
L2 Cache in MB/s: 14189
L1 Cache in MB/s: 44673
CPU RightMark Lite 2005 v1.3:
- 4 Threads in fps: 23.5 (20.50)
2 Thread in fps: 15.0 (14.0)
1 Thread in fps: 8.60 (8.50)
Prime95 v24.14:
- 10 Iterationen mit 4096K FFT Länge in ms: 116.988 (102.88)
- 1M Stellen, Dauer in s: 32 (22)
Futuremark 3DMark06 v102:
- Standarddurchlauf: 4860 (4848)
Spiele:
- F.E.A.R. 1280x960; 4xAA + 8xAF in fps: 50 (49)
UT2004 1280x1024; 4xAA + 8xAF; High Image Quality; 16 Bots; AS Convoy UT2; in fps: 67.29 (78.91)
The Chronicles of Riddick 1280x960; 4xAA + 8xAF; PS2.0; No Sound; Sodini01; in fps: 69.29 (68.16)
Bei Spielen ist das Bild gemischt, bei F.E.A.R. liegen beide CPUs Kopf an Kopf, UT2004 geht klar an Intel, Riddick geht an AMD.
Povwin 3.7 beta 23 Benchmark:
- Multi Thread in PPS: 1661 (2151)
Single Thread in PPS: 420 (550)
- X CPUs in CB-CPU: 7630 (8723)
1 CPU in CB-CPU: 2074 (2466)
TMPGEnc 2.512.52.161:
- DVD PAL, Highest Quality in s: 108 (155)
Windows Media Encoder 9:
- WMV 5384 kbit/s in s: 584 (584)
7-Zip 4.42:
- Benchmark Multi Thread in MIPS: 3267 (3582)
Benchmark Single Thread in MIPS: 2247 (2408)
451 MByte packen, Multi Thread in s: 190 (139)
451 MByte packen, Single Thread in s: 281 (235)
Re: In Arbeit: ASUS M3N-HT DELUXE
Wenn der Phenom die ganze Zeit mit halbierter RAM-Bandbreite auskommen musste, kannst du die Anwendungs- und Spiele-Benchmarks eigentlich weitgehend vergessen ... was geht denn da vor im ASUS-BIOS? Haben die eine andere Definition von "Deluxe" als ich kenne?