doelf hat geschrieben: ↑19 Okt 2022, 16:43
Wegen der Energieoptimierungen waren viele Intel-Mainboards ja auch nicht in der Lage, neuere Prozessoren aufzunehmen. Selbst bei dem einen oder anderen Refresh ging das nicht.
Ein Haswell-Refresh auf einem Intel-Desktop-Board mit Sockel-LGA1150 wird offiziell gar nicht unterstützt. Die Begründung seitens Intel lautet, dass Intel die Desktop-Boards eingestellt hat. Es gibt einige wenige Haswell-Refresh-CPUs, mit denen das ohne neue Motherboard-Firmware trotzdem klappt. Allerdings kommt es dann manchmal zu absonderlichem Fehlverhalten, weil einige der CPU-Pins gegenüber dem Typ Haswell umkonfiguriert wurden.
Haswell & Haswell-Refresh sind aus Intels Sicht zwei verschiedene CPU-Generationen. Deswegen ist auch der Betrieb einer Intel Broadwell-CPU auf einem Motherboard mit Intel Serie-8-Chipsatz nicht freigegeben, obwohl die Boards mit Intel Serie-9-Chipsatz den selben Sockel LGA1150 haben. Nach Intels Willen unterstützt ein Motherboard nun mal immer nur
zwei Intel-CPU-Generationen. Das ist auch beim Intel-Sockel-LGA1151 der Fall, den es für vier verschiedene CPU-Generationen mit drei verschiedenen Chipsatzfamilien gibt.
de.wikipedia.org/wiki/Sockel_1151
Ein ebenfalls sehr sparsames Board von Fujisu D3222-B benötigt mit einer Intel Haswell-CPU ca. 10 Watt, mit einer Haswell-Refresh (hier neue Motherboard-Firmware "BIOS" nötig) dagegen ca. 14 oder 15 Watt im Leerlauf.
z.B.
www.heise.de/forum/c-t/Wuensch-dir-mal-wieder-was/Re-Neue-Alternative-zu-Serverboards-aus-2-14/posting-2192248/show/
Allerdings ist ein Intel Haswell-Refresh unter Volllast wiederum etwas sparsamer als ein Haswell.
doelf hat geschrieben: ↑19 Okt 2022, 16:43
Nun, Du hattest doch gefragt, was ich damit meine. Also richte nicht über den Boten mit den schlechten Nachrichten
Siehst du für das DH87RL eine Lösung, ohne jedes Mal MS-Windows installieren zu müssen, wenn sich die angeschlossenen S-ATA-Geräte ändern?
Über Windows RE statt Windows PE vielleicht?