Mit dem Albatron K8SLI betrachten wir heute das vierte Mainboard mit einem Chipsatz aus der nForce 4-Familie von NVIDIA. Diese Platine zeichnet sich nicht nur durch einen niedrigen Preis, sondern auch durch ein kompaktes Layout aus.
Zuvor hatten sich das Asus A8N-SLI Deluxe, das MSI K8N SLI Platinum sowie das Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE bereits wacker in unseren Tests geschlagen und Empfehlungen ergattern können. Während Asus und MSI auf Vollausstattung setzen, richten sich das Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE und das Albatron K8SLI an den preisbewußten Käufer, welcher dennoch auf aktuelle Technik setzen möchte. Beide Kandidaten bieten onboard Audio, Gigabit-LAN sowie Anschlüsse für vier ATA133 sowie vier SATA II Geräte. Hinzu kommen vier Speicherslots für bis zu 4 Gigabyte Arbeitsspeicher. Eine solche Ausstattung wird den meisten Benutzern voll und ganz ausreichen, und während das Chaintech VNF4 Ultra Zenith VE mit seinem nForce 4 Ultra Chipsatz auf die SLI-Technik verzichten muß, kann Albatron selbst diese bieten.
Zum Test: nForce 4 kompakt - das Albatron K8SLI
https://www.au-ja.org/review-albatronk8sli-1.phtml
nForce 4 SLI kompakt: Albatron K8SLI im Test
Wirklich traurig was heute immer wieder auf den Markt geworfen wird...
Dabei hat es einige interessante Lösungen aufzuweisen. Schade!
Wirst du es evtl. nochmal nachtesten?
btw. kleiner Fehler: https://www.au-ja.org/review-albatronk8sli-5.phtml
Unten hat der Fehlerteufel zugeschlagen " 6. Chaintech VNF4 Ultra: Stabilität und Auffälligkeiten "
Dabei hat es einige interessante Lösungen aufzuweisen. Schade!
Wirst du es evtl. nochmal nachtesten?
btw. kleiner Fehler: https://www.au-ja.org/review-albatronk8sli-5.phtml
Unten hat der Fehlerteufel zugeschlagen " 6. Chaintech VNF4 Ultra: Stabilität und Auffälligkeiten "
Albatron K8SLI 1.2 Vorserien-Mainboard im Test
Nachdem das Albatron K8SLI in der Platinenrevision 1.0 in unserem Test keine Glanzlichter setzen konnte, bessert Albatron derzeit nach. Das Albatron K8SLI 1.2 steht in den Startlöchern und wir konnten bereits ein Vorserien-Testmuster ausprobieren.
Wir haben den Stabilitätstest für diverse Speicherkombinationen wiederholt und mit einer Fotostrecke die Änderungen am Mainboard dokumentiert.
Nachtest: Albatron K8SLI 1.2 Vorserien-Mainboard
https://www.au-ja.org/review-albatronk8sli-1.phtml
Wir haben den Stabilitätstest für diverse Speicherkombinationen wiederholt und mit einer Fotostrecke die Änderungen am Mainboard dokumentiert.
Nachtest: Albatron K8SLI 1.2 Vorserien-Mainboard
https://www.au-ja.org/review-albatronk8sli-1.phtml
Ne, geklont wurde ich noch nicht 
Zum Teil laufen Tests seit Anfang Juli nebenher (Sockel 775, Netzteile), dann kann es bei der Veröffentlichung dann schon mal etwas gedrängt aussehen.
Das Albatron hat mir einen ziemlichen Strich durch die Rechnung gemacht, dachte es würde schnell abgehakt sein, aber jetzt zieht sich das leider etwas in die Länge.
Als nächstes geht es mit dem Sockel 775 weiter (nForce 4 SLI I.E. und, möglicherweise, VIA), dann noch zwei Kühler als Ergänzung zum Roundup und allerlei Kleinkram. Weitere Mainboards und Grafikkarten sind ebenfalls im Anflug.
Gruß
Michael (Workoholic)

Zum Teil laufen Tests seit Anfang Juli nebenher (Sockel 775, Netzteile), dann kann es bei der Veröffentlichung dann schon mal etwas gedrängt aussehen.
Das Albatron hat mir einen ziemlichen Strich durch die Rechnung gemacht, dachte es würde schnell abgehakt sein, aber jetzt zieht sich das leider etwas in die Länge.
Als nächstes geht es mit dem Sockel 775 weiter (nForce 4 SLI I.E. und, möglicherweise, VIA), dann noch zwei Kühler als Ergänzung zum Roundup und allerlei Kleinkram. Weitere Mainboards und Grafikkarten sind ebenfalls im Anflug.
Gruß
Michael (Workoholic)