Für den 3. September 2019 ist die Freigabe des finalen Firefox 69.0 geplant, aktuell gibt es die 15. Beta-Version zum Ausprobieren. Der Firefox 69.0 verbessert die CPU-Auslastung unter Windows sowie die Akku-Laufzeit unter macOS. Flash-Inhalte müssen ab jetzt immer von Hand aktiviert werden.
Optimierungen für Windows und macOS
Mozillas Webbrowser stellt Windows Informationen zu den jeweiligen Prozessen bereit, so dass aktive Tabs mehr CPU-Zeit bekommen als jene, die ungenutzt im Hintergrund liegen. Für Hintergrund-Tabs, die Videos oder Musik wiedergeben, gilt diese Beschränkung natürlich nicht. Neu hinzugekommen ist die Web-Authentifizierung über die HmacSecret-Erweiterung von Windows Hello. Diese erfordert Windows 10 mit dem Stand Mai 2019 oder neuer. Wenn ein Macbook über zwei Grafikchips verfügt, versucht der Firefox WebGL-Inhalte auf die energieeffizientere GPU zu legen, um die Laufzeit zu verlängern. Auch unnötige Wechsel für einmalige Überblendungen sollen vermieden werden. Im Finder von macOS ist zudem der Download-Fortschritt zu sehen.
Änderungen hinsichtlich Flash, Individualisierung und Events
Auch die Ausmusterung von Flash schreitet weiter voran: Das Plug-in lässt sich nicht mehr immer aktiviert halten, stattdessen bittet der Firefox den Benutzer nun grundsätzlich um Erlaubnis, bevor Flash-Inhalte geladen werden. Die Individualisierung des Firefox über die Stylesheets userChrome.css und userContent.css wurde ebenfalls deaktiviert, lässt sich über den Schalter toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets aber zurückholen. Entwickler dürfen sich über die neue Haltepunktfunktion des Event-Listener freuen. Sie erlaubt ihnen, bei ganz unterschiedlichen Ereignissen (Animationen, DOM, Medien, Maus- oder Touch-Eingaben, Worker und viele andere) eine Pause zu veranlassen.
Download: Firefox 69.0 Beta 15
Firefox 69.0 Beta 15 wartet auf Tester
Firefox 69.0 Beta 15 wartet auf Tester
. Tails . Linux . USB . CD . Secure Desktop . IRC . Truecrypt . Tor .
Re: Firefox 69.0 Beta 15 wartet auf Tester
Da würde mich sehr interessieren, ob sich das ab FF69 über „about:config“ auch rückgängig machen lässt.
Alternativ gibt es aber noch FF68.1 ESR und nicht zuletzt FF60.9 ESR.
Wie lange wird eigentlich der Flash-Player von Adobe noch gepflegt?
Linux 

Re: Firefox 69.0 Beta 15 wartet auf Tester
Adobe lässt den Flash-Support bis Ende 2020 auslaufen.
Wer es ausprobieren möchte:
about:config in der Adresszeile eingeben und dann folgende Schlüssel ändern:
Die Werte:
0 - Never Active
1 - Ask to Active
2 - Always Active
Falls der Wert 2 nicht mehr akzeptiert wird, wurde Always Active tatsächlich entfernt.
Ich habe seit Jahren kein Flash installiert und werde das jetzt auch nicht probieren
Gruß
Michael
Wer es ausprobieren möchte:
about:config in der Adresszeile eingeben und dann folgende Schlüssel ändern:
Code: Alles auswählen
plugins.flashBlock.enabled : false
plugin.state.flash : 2
0 - Never Active
1 - Ask to Active
2 - Always Active
Falls der Wert 2 nicht mehr akzeptiert wird, wurde Always Active tatsächlich entfernt.
Ich habe seit Jahren kein Flash installiert und werde das jetzt auch nicht probieren

Gruß
Michael
. Tails . Linux . USB . CD . Secure Desktop . IRC . Truecrypt . Tor .
Re: Firefox 69.0 Beta 15 wartet auf Tester
Danke! Ich schätze, dass es auch ab 2021 noch einen Flash-Player geben wird.
Anwendungen, die sich nicht oder nicht mehr in ein anderes Format umwandeln lassen, gibt es wirklich genug.
Aber: Der Player muss dazu ja nicht als Plug-in im Webbrowser integriert sein.
Anwendungen, die sich nicht oder nicht mehr in ein anderes Format umwandeln lassen, gibt es wirklich genug.
Aber: Der Player muss dazu ja nicht als Plug-in im Webbrowser integriert sein.
Linux 
