Informationen bezüglich Datenschutz und Cookie-Nutzung
www.Au-Ja.de verwendet Cookies für die Style-Konfiguration (optional) und forum.Au-Ja.de benötigt Cookies für die Benutzerverwaltung. Drittanbieter, die Werbung auf unseren Webseiten platzieren, setzen gegebenenfalls eigene Cookies. Aus technischen und rechtlichen Gründen werden die IP-Adressen beim Erstellen und Beantworten von Beiträgen auf forum.Au-Ja.de erfasst und gespeichert. Detaillierte Informationen finden sich auf unserer Informationsseite Datenschutz und Cookies.
Tipp: Falls sich dieser Hinweis nicht schließt: Bei Firefox und Opera die Taste F5 drücken, bei Chrome, Edge und Internet Explorer die Tasten Strg und F5 drücken.
Am 21. Mai dieses Jahres verwendeten wir das ASUS P5K Deluxe WiFi-AP für unsere Vorstellung des Intel P35 Chipsatzes. Damals kündigten wir an, einen vollwertigen Testbericht dieser Hauptplatine so bald wie möglich nachzureichen und nun, gut zwei Wochen und drei BIOS Versionen später, ist es soweit. Das ASUS P5K Deluxe WiFi-AP hat zwischenzeitlich die 1T Command Rate gelernt und wurde von uns durch umfangreiche Stabilitätstests geschickt.
Obwohl uns diese Hauptplatine in der frühen Revision 1.00G vorliegt und Intel den P35 Chipsatz erst am vergangenen Dienstag offiziell vorgestellt hat, macht das ASUS P5K Deluxe WiFi-AP einen vielversprechenden Eindruck. Dieses Mainboard bietet umfangreiche Übertaktungsoptionen und eine opulente Ausstattung zu einem entsprechend hohen Preis.
Ist eigentlich auch ein Review eines der Gigabyte-Mainboards mit neuem Intel-Chipsatz geplant? Schon bei den 965-Chipsätzen waren das sehr interessante Alternativen zu ASUS, in einigen Belangen sogar klar überlegen.
Die ASUS-Boards ziehen beide mehr Strom als das Highend-Monster Asus Commando mit P965, nur das Gigabyte bleibt innerhalb der Erwartungen...
Also insofern eine Bestätigung eurer Beobachtung mit der hohen Leistungsaufnahme. Bleibt die Frage, was ASUS da angestellt hat, um die Boards zu Stromfressern zu machen?
edit: Forum und Homepage sind in letzter Zeit manchmal sehr schwer zu erreichen. 2, 3 Minuten, bis die Seiten erscheinen...
ich warte derzeit auf eine Antwort von ASUS, mal sehen, was sie zu sagen haben. Ich habe im BIOS versuchsweise alle Spannungen auf das Minimum eingestellt, das bringt aber keinen Unterschied.
Zum Server: Ich hatte die ganze Woche schon Probleme beim Zugriff auf alle möglichen Webseiten, deswegen ist es mir nicht aufgefallen. Beim 2. Reload kam die Seite dann fast immer. Gestern muss der Server allerdings deutlich in die Knie gegangen sein (ich war gestern nicht da) und heute morgen wurde der Fehler nach einem Komplettausfall dann behoben. Es sollte jetzt also wieder wie gewohnt laufen.
Ich hab gerade auf Antwort geklickt, nach 15 Minuten tat sich immer noch nichts. Dann gerade neu aufgerufen, auf einmal ging es schnell. Die letzten paar Tage war das schon so. Manchmal 5 Minuten warten, manchmal unter einer Sekunde.
Hallo,
die Problematik mit der sehr hohen Kerntemperatur ist mir von meinem Asus A8R32-MVP Deluxe bestens bekannt.
Die Spannungen sind laut Anzeige (Bios/Probe II) alle im Soll-Bereich und trotzdem lief mein AMD 4600 extrem heiß. Und das bei absolut standartmässigen Taktraten.
Genau dieser Prozessor lief auf einem Gigabyte-Board (K8NF-9) mit dem gleichen Kühler in gleichem Gehäuse mit deutlich niedrigerer Temperatur.
Die Ursache ist mir bis heute unbekannt. Letzlich hab ich mein Crossfire-System auf Wasserkühlung umgestellt um das Problem in den Griff zu kriegen. Selbst ein hochwertigerer Luftkühler konnte den Prozi bei Dauerlast (z.B. Half Life 2) nicht genügend runterkühlen.
Inzwischen hat auch die aktuelle c't sowie Tech Report ( http://techreport.com/reviews/2007q2/p3 ... ex.x?pg=16 ) die sehr hohe Leistungsaufnahme der aktuellen ASUS-Boards bestätigt. Habt ihr schon Neuigkeiten zu den Gründen?
Ich hatte die miese 1T Leistung inklusive Instabilität im 1T Betrieb und die Temperatur/Leistungsaufnahme an ASUS weitergeleitet. ASUS hat bestätigt, sich das ansehen zu wollen. Aus Deutschland kam aber bisher kein Update bezüglich der Probleme.
Dafür kam aus Taiwan die Nachfrage "have you checked drop height". Ich habe geantwortet "we have carpets in the office, I guess 1.0 to 1.5m will be okay, but I won't drop it until after the test". Was wieder einmal zeigt, dass ich Taiwanesen oft genauso wenig verstehe wie sie mich...